Wir fördern

Logo propatient

pp 24-08 Intraoperative Ereignisse - worüber möchten Patientinnen und Patienten sprechen und worüber nicht

von Lisa Marie Willms, Anästhesie, Universitätsspital Basel

Intraoperative Ereignisse erhöhen das Risiko für postoperative Komplikationen und treten mit einer Häufigkeit von 7-73% auf. Eine strukturierte Dokumentation dieser Ereignisse sowie Einteilung nach Schweregrad wird durch die Klassifikation ClassIntra® unterstützt. Da viele Patientinnen und Patienten während einer Operation in Narkose sind, sind sie auf eine transparente Aufklärung durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte postoperativ angewiesen. Bekannt ist, dass Patientinnen und Patienten umfassend über unerwünschte Ereignisse informiert werden möchten. Unklar ist jedoch, wie ausführlich diese Information gewünscht ist.

Ziel des Projekts ist die Exploration der Haltung und Erwartung von Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte zur Kommunikation dieser Ereignisse durch Interviews. Im Fokus stehen die Fragen, welche Ereignisse von Patientinnen und Patienten sowie von Ärztinnen und Ärzten als kommunikationswürdig erachtet werden? Und welchen Einfluss hat die Kommunikation dieser Ereignisse auf die Arzt-Patient-Beziehung? Aus den Erkenntnissen lassen sich Empfehlungen für die Ärztin-Patient-Kommunikation ableiten.

Fördersumme CHF 15'000

Zusammenarbeit Anästhesiologie USB, Qualitätsmanagement USB, Dep. Sport und Bewegung UniBas, Bio- und Medizinethik UniBas

Logo der Propatient Stiftung