von Maryam Akrami, Tumorimmunologie, Universitätsspital Basel
Tumor-infiltrierende CD8-T-Zellen kontrollieren das Tumorwachstum, aber ihre Wirksamkeit wird oft durch Erschöpfung eingeschränkt, was den Erfolg der Immuntherapie mindert. Die metabolische Umgebung des Tumors spielt dabei eine wichtige Rolle. Erschöpfte T-Zellen existieren in verschiedenen Zuständen, hauptsächlich als terminal 'exhausted' Zellen (Tex) oder als Vorläufer 'exhausted' T-Zellen (Tpex), wobei Tpex-Zellen mit besseren Ergebnissen in der Krebsimmuntherapie verbunden sind. Die metabolische Vielfalt dieser Subtypen ist jedoch wenig verstanden. Die Studie verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der Grundlagenforschung, klinische Expertise und GMP-Herstellung integriert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der metabolischen Mechanismen, die Tpex- und Tex-Zellen beeinflussen. Mithilfe von Patiententumoren und einem Ex-vivo-Modell wird ein CRISPR-Cas9-Screening durchgeführt, um Gene zu identifizieren, die Tpex und Tex durch metabolische Veränderungen regulieren.
Die Erkenntnisse sollen neue metabolische Ansätze zur Reaktivierung erschöpfter T-Zellen und zur Verstärkung der Krebsimmuntherapie eröffnen und in klinische Programme zur Krebsbehandlung einfließen.
Fördersumme CHF 56'000
Zusammenarbeit Tumorimmunologie USB, Onkologie USB, Hämatologie USB, Pathologie USB, Dermatologie USB, Chirurgie USB, GMP-Einrichtung (Good Manufacturing Practice Facility) USB