Operationen sind eine körperliche Belastung. Mithilfe eines neuen Trainingsprogramms soll die körperliche Fitness vor einer OP gestärkt werden. Dadurch können Komplikationen reduziert und eine raschere Genesung nach dem chirurgischen Eingriff erzielt werden. Mehr über das Programm erfahren Sie in diesem Film
Projektleiter: Guido Perrot, Leiter Therapien, Universitätsspital Basel
Arthrose ist eine der häufigsten Ursachen für Schmerzen und eingeschränkte Mobilität. Gerade für jüngere Menschen ist ein künstliches Kniegelenk keine Option. Eine innovative Therapie soll hier Abhilfe schaffen. Welche Rolle dabei die Nase spielt, illustriert dieser Film
Projektleiter: PD Dr. Marcus Mumme, Kaderarzt, Orthopädie und Traumatologie, Universitätsspital Basel
Das Glioblastom (GBM) ist ein unheilbarer Hirntumor. Patienten, die am GBM erkranken, sterben im Durchschnitt innert 14 Monaten nach der Diagnose, trotz Operation, Strahlen- und Chemotherapie. Eine neue personalisierte Therapie versucht die immunologischen Zellen (Mikroglia) in der Umgebung des Tumors so umzupolen, dass sie das Wachstum des Tumors hemmen. Aus dem Blut der Patienten werden Immunzellen (T-Zellen) gewonnen und genetisch verändert. Dadurch können sie Krebszellen erkennen und gezielt abtöten (CAR-T-Zelltherapie).
Projektleiter: Prof. Dr. Gregor Hutter, Leitender Arzt, Neurochirurgie, Universitätsspital Basel
PostFinance
Konto-Nr.: 89-911930-8
IBAN: CH77 0900 0000 8991 1930 8
BIC: POFICHBEXXX
UBS
Konto-Nr.: 0233-183181.01X
IBAN: CH83 0023 3233 1831 8101 X
BIC: UBSWCHZH80A