Logo propatient





Die propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel fördert patientennahe, interdisziplinäre medizinische Forschung und Innovation am Universitätsspital Basel. Sie setzt damit Impulse für nachhaltige medizinische Entwicklungen und Neuerungen – zum Wohle der Patientinnen und Patienten.

Logo propatient
Programm 250409 1

Was darf Gesundheit kosten? Eine ethisch-medizinisch-wirtschaftliche Annäherung

In der von der propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel, der Stiftung Pro REHAB Basel und der R. Geigy-Stiftung (Swiss TPH) organisierten Veranstaltung werden finanzielle Aspekte des Gesundheitssystems beleuchtet und Ursachen sowie Auswirkungen der steigenden Kosten auf die leistungserbringenden Institutionen, die Patientinnen und Patienten sowie die Gesellschaft thematisiert.

Nach Inputreferaten von Stephan Bachmann (Direktor, REHAB Basel), Prof. Dr. Günther Fink (Leiter Forschungseinheit Household Economics and Health Systems Research am Swiss TPH) und Prof. Dr. Alfred Zippelius (Co-Chefarzt Medizinische Onkologie, Universitätsspital Basel) diskutieren Expertinnen und Experten aktuelle Fragen zu den Gesundheitskosten unter der Leitung von Rahel Walser.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mittwoch, 9. April 2025, 18.00-19.30 Uhr
REHAB Basel, Burgfelderhof 40. 4055 Basel

Näheres zum Programm

Anmeldung unter: stiftung@rehab.ch

Logo Ausschnitt 190207

Theo Rufli Preis der propatient Forschungsstiftung

Dank grosszügigen Spenden schreibt die propatient Forschungsstiftung Universitätsspital Basel den Theo Rufli Preis der propatient Forschungsstiftung aus. Der Preis wird vergeben für ein patientennahes Forschungs- oder Innovationsprojekt mit Bezug zur Dermatologie / Allergologie und ist dotiert mit CHF 25'000.

mehr lesen

Klein Dsc 7962 Foto Jpg

Jetzt spenden und unterstützen

Mit einer Spende oder einem Legat ermöglichen Sie patientennahe Forschung in Basel. Unterstützen Sie Ihr Lieblingsprojekt.
Jetzt direkt online möglich.

mehr lesen
Klein Dsc 8064 Foto Ausschnitt

Geförderte Projekte

Sie sind interessiert Näheres über laufende Forschungsprojekte zu erfahren?

mehr lesen